Einsatzgebiete

Einsatzgebiete

Vorteile von Hufschuhen
• Die Reibung zwischen Hufschuh und Boden ist ungefähr vergleichbar mit der des Barhuf gehenden Pferdes.
• keine vertikale Einschränkung der Hufmechanik.
• die Auftrittserschütterung auf hartem Boden ist viel geringer als bei Eisenbeschlag.
• keine Zernagelung der Hufwände.
• keine Fäulnisbildung wie bei Hufbeschlag möglich.
• keine Schädigung der Hufwände bei Verlust.
• Unabhängiger vom Hufschmied.
• Langfristig sind Hufschuhe günstiger als ein Beschlag.
• Bei den geschlossenen Modellen bekommt der Strahl in Kontakt mit der Sohlenfläche des Hufschuhs.
Nachteile von Hufschuhen
• Sie können verloren gehen (man findet sie meistens wieder, weil sie nicht sehr weit fliegen, oder man merkt schnell dass das Pferd anders läuft).
• teilweise umständliches An- und Ausziehen.
• können evtl. scheuern. Dies kann durch korrekte Passform und Gewöhnung aber in der Regel vermieden werden.
• Verletzungsgefahr bei Hufschutzverlust (besonders mit Fangriemen).
• das teilweise hohe Gewicht der Hufschuhe.
• gefährlich beim Springreiten.
• zeitaufwändiger als ein Beschlag.
• Die Reinigung nach dem Gebrauch ist ebenfalls zeitaufwändiger.
• Die unabdingbare Auseinandersetzung mit dem Prinzip.

 

Einsatzgebiete von Hufschuhen

  • wenn zu starker Hornabrieb zu erwarten ist, z. B. für längere Ausritte, Ritten in sehr steiniger Region, Wander- oder Distanzritten.
  • bei ausgebrochenen Hufwänden, bei welchen kein Nageln mehr möglich ist
  • bei abgelaufenen Hufen
  • bei empfindlichen Hufsohlen
  • als Hufschutz nach Hufgeschwüren
  • als vorübergehender Einsatz im rauen Gelände
  • als ständiger Einsatz im Gelände
  • wegen der dämpfenden Eigenschaften
  • bei der Anwendung von Hufbädern

Achtung: Hufschuhe können nicht als permanenter Hufschutz z. B. bei problematischer Barhufumstellung, Hufrehe oder als Ersatz für Hufverbände angewandt werden!